![]() |
Stadt Münster – eine der lebens- und liebenswertesten Städte der Welt. Damit das so bleibt, brauchen wir Auszubildende, die Freude daran haben, die Stadtverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgaben mitzugestalten. Mit derzeit fast 8.000 Beschäftigten, ca. 300 Auszubildenden und einer breiten Palette an Ausbildungsberufen zählen wir zu den großen Ausbildungsbetrieben in Münster. Starten Sie Ihre Ausbildung in einer wachsenden Stadt, in der derzeit mehr als 310.000 Menschen zu Hause sind – Tendenz steigend. |
Wir bilden aus
Ausbildungsbeginn: August 2024
Sie erwartet eine dreijährige qualifizierte Ausbildung im Stadtarchiv Münster. Das Stadtarchiv ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die Fragen zur Stadtgeschichte Münsters haben. Es bewahrt schriftliche Originaldokumente auf, die seit dem Mittelalter im Rat der Stadt oder in der Stadtverwaltung entstanden sind und macht diese im Original in unserem Lesesaal oder in digitaler Form über das Internet zugänglich. Karten und Zeitungen lassen das frühere Stadtbild oder lokalgeschichtliche Ereignisse lebendig werden. Das Stadtarchiv archiviert außerdem private Nachlässe, Sammlungen, Unternehmens- und Vereinsarchive, sofern sie für die Geschichte der Stadt wichtig sind und macht diese zugänglich. Es ist Bildungspartner für Münsters Schulen und vermittelt stadtgeschichtliche Themen durch Vortragsreihen und Veröffentlichungen. Im Zwischenarchiv werden Akten der Stadtverwaltung bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen sicher verwahrt.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Stadtarchiv Münster; Praktika in der Stadtbücherei und am LWL-Archivamt für Westfalen öffnen den Blick in benachbarte Berufs- und Archivsparten.
Der Berufsschulunterricht findet im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund statt.
Wir nehmen Ihre Bewerbung gerne bis zum 24.9.2023 entgegen.
Die Stadt Münster fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeitenden. Wir begrüßen daher Bewerbungen ausdrücklich unabhängig von Geschlecht, Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Fragen zur Ausbildung, auch zu Ausbildungsmöglichkeiten in Teilzeit, beantwortet Ihnen gerne Carina Köhnsen, Telefon 0251-492-1188.